Gefüllte Kohlrabi
![Gefüllte Kohlrabi Gefüllte Kohlrabi](files/foodlady/images/lightroom/gef%C3%BCllte%20kohlrabi/gef%C3%BCllte%20kohlrabi-2.jpg)
2. Dezember 2020
Einen Kohlrabi zu befüllen und ihn dann im Ofen zu garen, kann jeder, und ich schreibe mir die Anleitung auf die Fahnen. Ich helfe an dieser Stelle gerne weiter, denn man kann schwer etwas falsch machen. Auch das Abschmecken sollte mit etwas Fingerspitzengefühl und einem Probeklößchen gelingen.
Geht alles falsch, gibt man das Gemüse in den Turbo-Mixer und hilft mit etwas mehr Gewürz oder etwas Sahne zum Mildern möglicher Überwürzung einer köstlichen Suppe an den Start! Einlage könnten Geschnetzelte aus Geflügel oder Schwein sein, Pilze, Brotcroutons und vieles andere täten es auch.
Gesundes am Start
Wir fangen an und tun einmal so, als wage sich ein Mensch, der gerne isst, und der aufgrund von andauernder Aufbackpizza fettleibig und träge geworden ist, zum ersten Mal in die Küche. Er möchte sich Gesundes zubereiten, zum Beispiel gefüllten Kohlrabi. Kohlrabi erinnert ihn womöglich an die Kindheit. Er möchte etwas Solides verspeisen und sich der Vorfreude hingeben, die der Duft von Gebackenem schenkt. Sich gut aufgestellt fühlen ist in diesen rigiden Zeiten wichtig. Ich verspreche vorab, dieser Mensch wird sich wohlfühlen. Und das Ergebnis wird ihn stolz machen. Wir nähern uns also der Kugel schrittweise, grenzen die eine aus, die andere ein 🙄.
![Ausgestochene Gemüsekugeln Ausgestochene Gemüsekugeln](files/foodlady/images/illustrationen/gemuesekugeln-910x305.png)
Höhlenforscher
Schritt eins ist das Aushöhlen des Kohlrabis. Man schält ihn und schneidet die Wurzelseite flach, damit man einen Sockel hat, auf dem die befüllte Kugel stehen kann. Dann schneidet man die Oberseite mit den Blattansätzen ab und höhlt die Kugel aus. Das benötigt ein wenig Geduld und Feingefühl. Man kann sich mit einem scharfem Küchenmesserchen, im Saarland heißen diese pfiffigen Werkzeuge „Kneifchen“, und einem Löffel behelfen, doch besser und sauberer geht es mit einem Kugelausstecher, der für diese Aufgabe maßgeschneidert ist. Den sollte man sich besorgen, denn er ist unendlich hilfreich bei jedweden gefüllten Gemüsen, auf die man nach Zubereitung dieses Rezeptes immer wieder zurückgreifen wird. Die Fantasie wird sich ins Uferlose auf den Weg machen: Gefüllte Kartoffeln, befüllt mit dem Inneren selbst, dazu Sauerrahm, Schnittlauch und Bergkäse; gefüllte Zucchini mit Hack, Schafskäse und Koriander. Alles Mögliche werden Schaffenskraft und Fantasie zu Tage fördern!
Preise zum Kugeln
Der nützliche Kugel-Ausstecher kostet um die acht Euro, wenn man ein günstiges Exemplar auswählt. Bessere Qualität erhält man ab um die sechzehn Euro. In höchster Qualität erwirbt man sich ein Viererset aus dem Profi-Segment und legt dafür um die vierzig Euro an. Eine Anschaffung, die aus meiner Sicht die Grundausstattung einer jeden Küche bereichert. Besonders griffig arbeiten kann man mit einem sogenannten „Parisienne“, der am Rand mit scharfen, kleinen Zähnchen bewehrt ist. Ich empfehle außerdem jenseits des Vierersets, ein Ausstecher-Duo mit recht kleinem und einen mit etwas größeren Durchmesser anzuschaffen, denn so bringt man optische Vielfalt auf den Teller. Im Sommer helfen die praktischen Helfer bestens, um Melonenfleisch oder Gurken auszupulen. Herrliche Salate oder Desserts zaubert man vor entzückt staunenden Gästen auf den Tisch!
![Kohlrabi-Hoptimisten Kohlrabi-Hoptimisten](files/foodlady/images/illustrationen/kohlrabi-hoptimisten-910x305.png)
In Hülle und Fülle
Zurück zum Kohlrabi. Befüllen kann man ihn mit allem Möglichen. Das Innere wird fein gehackt und mit Zwiebeln und Knoblauch angedünstet. Mit Crème Fraîche und geriebenem Käse angereichert. Kräuter der Wahl kommen zum Einsatz, im einfachsten Fall wird die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt. Zum Einsatz kommen kann Brät, fein oder grob, Hackfleisch, Reis, sonstige Getreide, Linsen oder übrig gebliebener Kartoffelbrei. Bei dem Käse sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt, von Bergkäse, über Camembert, Schafskäse oder Mozzarella ist alles möglich. Reste von Räucherfisch oder Braten machen sich wundervoll.
Knollenkäse aus der Schweiz
Nehmen wir es also auf mit dem gefüllten Gemüse! Es kann praktisch nichts schief gehen, denn wenn der Kohlrabi oder andere befüllte Gemüse zehn Minuten zu lange im Ofen stehen, geschieht ihnen nichts. Auf einem angesagten Hochleistungsgrill hat man ebenfalls Erfolg. Es ist allerdings nicht ideal, wenn die Gemüse noch zu bissfest sind, hier hilft der testende Zahnstocher. Mit dem Käse drinnen und obendrauf ist das so eine Sache, denn der darf nicht verbrennen. Ich empfehle, ihn circa fünfzehn Minuten vor Ende der Zubereitungszeit als Häubchen obenauf zu setzen. Gegen das Verbrennen hilft es auch, etwas Alufolie als Abdeckung zu benutzen. Meinem Kohlrabi habe ich als Topping etwas Käse vor dem Servieren darüber gehobelt. Ein besonderer Käse, der im Geschmack zwischen Trüffel und Parmesan liegt, ist die „Belper Knolle“. Ein Rohmilchkäse aus der Schweiz, der der Erzählung nach sein besonderes Aroma erhielt, weil er in einer Höhle vergessen worden war.
![Schnittlauch-Sauce Schnittlauch-Sauce](files/foodlady/images/illustrationen/schnittlauch-sauce-910x305.png)
Kohlrabi in Begleitung
Als Beilage zu dem gefüllten Gemüse passt ebenfalls vieles, das auch Ungeübten gelingen wird. Ein frischer grüner Salat mit einfacher Vinaigrette aus Essig, Öl und Senf, in größerer Menge im ausgedienten Marmeladenglas zurecht geschüttelt. Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker. Wer sich weiter nach oben arbeiten will, nimmt noch etwas fein gehackte Schalotte, Knoblauch und im Ernstfall ein Stückchen Ingwer. Es passt jedoch auch angemachter Quark mit frischen Kräutern. Auch bestens geeignet ist ein Tomaten-Sugo, das einfach herzustellen ist. Frische Zutaten pimpen immer. Und etwas Knobi, Chili oder einfach eine Prise Chilisalz oder guter Pfeffer aus der Mühle helfen in jedem Fall weiter.
Mein Kohlrabi gelingt, das ist versprochen. Die Begleiter sind kurz beschrieben, können jedoch auch variiert werden, je nach Gusto. Die Gewürztomaten in meinem Rezept sind eine „eingemachte“ Reminiszenz an diesen besonderen Sommer. Einerseits war er wegen der C-Plage nicht, wie erwartet, andererseits war er wegen bestem Wetter und frei einzuteilender Zeit der beste, den wir hatten. Noch ein paar Monate – die überstehen wir. Ich wünsche uns, in Frieden und mit Gelassenheit!
- Kohlrabi putzen und aushöhlen, dabei möglichst viele Kugeln mit einem Ausstecher entnehmen.
- Kohlrabi und Kugeln blanchieren.
- Restliches Inneres mit Schalotten, Gemüsen, Knoblauch und Kräutern andünsten.
- Mit Brät und Ei vermengen, würzen.
- Überbacken, gegen Ende mit Käse bestreuen.
- Mit Beilagen der Wahl servieren.
Die Kohlrabi putzen und aushöhlen, dabei mit Hilfe des Parisienne-Ausstechers Kugeln aus dem Inneren entnehmen. Kohlrabi und Kugeln 5 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren, Kugeln vor dem Anrichten in Butter schwenken, bis sie, je nach Geschmack, gegart sind. Als Beilage reichen. Einige Blättchen vom Grün des Kohlrabi sowie Petersilie fein hacken. Restliches Inneres des Kohlrabi, fein gehackt, gewürfelte Schalotten, fein gewürfelte Möhren und Sellerie sowie Knoblauch in 1 EL Butter andünsten, abkühlen lassen.
Gedünsteten Kohlrabi mit Schafskäse, Brät, Ei, Grünzeug vermengen, mit Senf, Salz, Pfeffer, Muskat würzen. In die Kohlrabi füllen, mit restlicher Butter bestreichen. Einige Esslöffel Brühe in die Form träufeln. Bei 180 °C Ober- und Unterhitze 30 Minuten backen. Ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit mit grob geriebenem Käse bestreuen. Restlichen Käse vor dem Servieren darüber hobeln.
Als Beilage kann man Kartoffelstampf reichen, die Reste von den Gemüsen in Butter schwenken oder auch, wie im Senf geschrieben, eingemachte Tomaten oder andere konservierte Früchte des Sommers servieren. Wer es üppig mag, lässt eine Hollandaise schäumen!
(Zutaten für 2 Portionen)
Menge | Zutat |
---|---|
4 kleine |
Kohlrabi (wenn möglich mit Blattgrün) |
1 |
Schalotte |
1 |
Knoblauchzehe |
1 kleine |
Möhre |
1 Stange |
Sellerie |
2 EL |
Butter (davon 1 EL zerlassen) |
1 |
feine, rohe Bratwurst |
2 EL |
fein zerbröselter Schafskäse |
4 Stiele |
Petersilie |
|
gepickelte Sommergemüse (nach Belieben) |
1 EL |
Kapern |
1 TL |
Dijonsenf |
1 |
Ei |
2 EL |
Butter |
Einige EL |
Gemüsebrühe |
2 EL |
Pistazien, gehackt, geröstet |
1 |
Belper Knolle |
|
Salz, Pfeffer, Muskat |